#6503-2021

Beschreibung des Mangels

In der Otto-Schott-Straße Höhe Jenapharm ist konstant ein hohes Surren, vermutlich von einer Klimaanlage zu hören. Dies verringert die Wohnqualität erheblich.
Ich bitte die Stadtverwaltung oder das Ordnungsamt darum, die Lärmquelle zu ermitteln und eine Verringerung der Lautstärke umgehend zu erwirken.

Details des Mangels

Kategorie
Sonstiges
Status
Geschlossen
Abteilung
Fachdienst Umweltschutz
Geokoordinaten
50.92264015, 11.57499153

Anmerkungen / Status Änderungen

Mangel wurde gemeldet.

Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Wenn das Geräusch tags und nachts vorhanden ist, kommt als Ursache die Klimaanlage von Jenapharm infrage. Diese dürfte jetzt bei den geringeren Außentemperaturen wieder leiser laufen. Sollte das Geräusch nur tags wahrnehmbar sein, könnten die Geräusche von einer Bohranlage auf der Baustelle Zeiss kommen.
Bitte beobachten Sie, zu welchen Zeiten das Surren auftritt und geben Sie Rückmeldung. Sie können sich auch direkt an die Mitarbeiterinnnen des Teams Immissionsschutz im Fachdienst Umweltschutz der Stadtverwaltung Jena wenden, gern per E-Mail an: umweltschutz@jena.de.

Als Lärmquelle wurde zweifelsfrei eine Klimaanlage von Jenapharm (jetzt Pharmapark) festgestellt. Diese wird tags und nachts betrieben und läuft temperaturabhängig in 3 Stufen. Zeitnah wird eine Lärmmessung zur Nachtzeit durchgeführt, um zu ermitteln, ob Überschreitungen der Immissionsrichtwerte vorliegen. Danach werden wir Sie wieder informieren.

Freundliche Grüße, Fachdienst Umweltschutz

Es wurden im Umfeld von Jenapharm Lärmmessungen durchgeführt. Diese ergaben Überschreitungen des Lärm-Immissionsrichtwertes zur Nachtzeit an Wohngebäuden gegenüber in der Otto-Schott-Straße. Der Fachdienst Umweltschutz steht deshalb bereits in Kontakt mit der Geschäftsführung von Jenapharm. Es sind Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Die Abstimmung, Planung und Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Wir haben Rückmeldung von der Pharmapark Jena GmbH bekommen, dass Schallschutzmaßnahmen im Bereich der technischen Anlagen bis Ende Januar 2022 umgesetzt werden. Sobald diese abgeschlossen sind, werden wir Sie wieder informieren.

Im Januar 2022 wurde in die Zuluftöffnung für die Klimaanlage ein Schalldämpfer eingebaut, jedoch leider mit keinem merklichen Effekt der Lärmminderung. Ende Februar 2022 ist ein Austausch der Lager der Kaltwasserpumpen vorgesehen, hoffentlich eine erfolgreichere Schallschutzmaßnahme. Im März 2022 werden wir nochmals Lärmmessungen im Umfeld durchführen.

Update:

Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen vom Pharmapark wurde ein weiterer Schalldämpfer in einen Lüfter an der Fassade eingebaut. Im Mai werden nochmals orientierende Lärmmessungen durchgeführt. Danach wird über weitere Maßnahmen entschieden. Da der im November 2021 ermittelte Beurteilungspegel den zulässigen Immissionsrichtwert zur Nachtzeit nur geringfügig überschritten hat, ist dieses schrittweise Vorgehen akzeptabel. Ziel ist jedoch eine spürbare Lärmminimierung.

Update:

Im Mai 2022 wurden wieder orientierende Lärmmessungen im Umfeld des Pharmaparkes durchgeführt. Durch die bisherigen Schallschutzmaßnahmen wurde leider keine wesentliche Pegelminderung festgestellt. Jedoch wurde durch gezieltes Abschalten von Anlagen während der Lärmmessungen die wesentliche Lärmquelle identifiziert. Damit besteht nun die berechtigte Hoffnung, dass sich der Lärmpegel nach Schallschutzmaßnahmen an dieser Quelle deutlich reduziert. Ziel ist, bis Ende Juni 2022 diese Schallschutzmaßnahmen zu realisieren.

Update:

Wie bereits mitgeteilt, wurden im Mai 2022 Lärmmessungen im Umfeld des Pharmaparks durchgeführt. Diese ergaben nur geringfügige Überschreitungen des zulässigen Lärm-Immissionsrichtwertes zur Nachtzeit. Nach gezielter Abschaltung von verschiedenen Anlagen war noch ein störender Einzelton wahrnehmbar. Zwischenzeitlich erfolgten weitere Schallschutzmaßnahmen seitens des Pharmaparks, eine Schallschutzmaßnahme ist jetzt noch ausstehend. Damit soll die Beseitigung des Einzeltons und die Einhaltung / Unterschreitung des Lärm-Immissionsrichtwertes erreicht werden.

Freundliche Grüße, Fachdienst Umweltschutz / Team Immissionsschutz

Am 01.11.2022 haben Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Umweltschutz nach 22:00 Uhr orientierende Lärmmessungen an Immissionsorten in der Otto-Schott-Straße durchgeführt. Der zulässige Immissionsrichtwert von nachts 40 dB(A) wird derzeit nicht überschritten. Auch die ansonsten subjektiv wahrnehmbaren störenden Geräusche sind nicht mehr vorhanden. Wir standen und stehen mit dem Geschäftsführer des Pharmaparkes in Verbindung. Dieser hat im Jahresverlauf verschiedene Schallschutzmaßnahmen veranlasst, die jetzt in der Summe zum Erfolg geführt haben.
Damit ist der Beschwerdesachverhalt nicht mehr vorhanden und die Anzeige im Mängelmelder wird geschlossen.

Freundliche Grüße, Fachdienst Umweltschutz / Team Immissionsschutz

Kommentare

Wir wohnen in der Otto-Schott-Str. und nehmen das Surren ziemlich laut wahr. Auf der Suche nach der Herkunft des Geräusches sind wir auch auf die Klimaanlage gestoßen. Man kann es ganztags hören, vor allem Nachts fällt es auf. Die Frequenz ist sehr unangenehm.

<p>Vielen Dank für Ihren Hinweis.</p>

<p><span>Wir sind der Sache nachgegangen und haben als vermutliche Ursache des Geräusches eine Klimaanlage identifiziert. Wir sind nun dabei, weitere Schritte zu prüfen. Wir bitten um ein wenig Geduld.</span></p>

<p><span>Freundliche Grüße, Fachdienst Umweltschutz / Team Immissionsschutz</span></p>

Das wäre aber reizend. Das Geräusch ist so ätzend laut bei uns, dass wir nicht mit geöffneten Fenstern schlafen können. Das macht auf Dauer echt mürbe. Tags Großbaustelle nachts Tinitus. Das Interesse der Stadtverwaltung an dem mittlerweile mehrfach von verschiedenen Bürgern beklagtem Umstand ist war ja erstaunlich gering bisher. Es wurde mehrfach Besserung versprochen. Hier erwägt die Nachbarschaft nun rechtliche Schritte.

Ja, aber wann?
Der Mängel ist jetzt fast ein (!) Jahr hier im Mängelmelder. Das kann doch wirklich nicht sein. Der Ton ist unvermindert laut zu hören.
Ganz ehrlich, das geht so nicht.
Warum wird das so ausgesessen?

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.