#18584-2025

Beschreibung des Mangels

Die (Fahrrad-)Ampel am Wenigenjenaer Ufer bei der Einmündung auf die Karl-Liebknecht-Straße/Camsdorfer Brücke benötigt DRINGEND einen grünen Rechtsabbiegerpfeil.
Bisher ist es so, dass Radfahrer:innen regelkonform nur dann nach rechts auf die Camsdorfer Brücke abbiegen können, wenn die Ampel über die Karl-Liebknechtstraße grün ist. Da dann auch die Fußgänger:innen grün haben, kann es durchaus sein, dass die Grünphase nicht zum Abbiegen ausreicht und wieder lange bis zum nächsten Grün gewartet werden muss.
Ein für Fahrrdfahrer:innen eigentlich völlig problemloses Einbiegen auf die Camsdorfer Brücke (es gibt dort ja sogar einen Fahrradstreifen) ist nicht gestattet (und kann mind. 85€ und einen Punkt in Flensburg kosten!!).
Es ist sehr schade, bei der äußerst sinnvollen Fahrradstraße so grundlos ausgebremst zu werden!

Details des Mangels

Kategorie
Straße/Gehweg/Radweg
Status
Geschlossen
Abteilung
Lichtsignalanlagen
Geokoordinaten
50.928555083492, 11.596585673806

Anmerkungen / Status Änderungen

Der Mangel "#18584-2025" wurde gemeldet.

Der Status des Mangels "#18584-2025" wurde von "Gemeldet" zu "In Bearbeitung" geändert.

Sehr geehrter Mangelmelder:in, vielen Dank für Ihre Meldung. Hier wäre grundsätzlich eine Zeitangabe hilfreich wann es hier zu Situationen kommt in denen die Grünzeit zum Abbiegen nicht reicht und gewartet werden muss. Dennoch stehen hier dem Wunsch nach einem Grünpfeil einige Sachen entgegen. Es handelt sich auf der Camsdorfer Brücke um einen Fahrradschutzstreifen der von KFZ u.U. befahren werden darf. Zudem könnte es für einige Verkehrsteilnehmer sehr überraschend sein wenn Verkehr falschherum aus einer Einbahnstraße kommt. Ebenso endet die von ihnen erwähnt Fahrradstraße 20m vor der Kreuzung. Der wichtigste Punkt dürft jedoch die für Grünpfeile vorgeschrieben freie Sicht auf die kreuzenten Verkehrsströme sein. Da von der Haltelinie aus keine freie Sicht in die Karl-Liebknecht-Straße besteht. Es steht ihnen selbstverständlich frei ihr Anliegen dem Fachdienst Mobilität vorzulegen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Kommunalservice Jena

Der Sachverhalt wurde erklärt. Zuständigkeit dargelegt und an Fachdienst Mobilität verwiesen.

Der Status des Mangels "#18584-2025" wurde von "In Bearbeitung" zu "Geschlossen" geändert.

Die Kommentarfunktion wurde deaktiviert.

Kommentare

Liebes Mängelmelder-Team,
besten Dank für die schnelle Rückmeldung!
Vor allem zu den Stoßzeiten morgens zwischen 7 und 8 Uhr 30 sowie nachmittags zwischen 16 und 17:30 kommt es vor, dass die Grünphase wegen des Fußgänger:innenverkehrs für abbiegende Radfahrerende nicht ausreicht.
Zu vielen anderen Tageszeiten ist dann aber so, dass die Straße KOMPLETT frei ist und trotzdem ca. zwei Minuten an der roten Ampel gewartet werden muss.
Das Argument der fehlenden freien Sicht ist für mich nicht nachvollziehbar. Auch bei Grünen Pfeilen (die es auch extra für Radfahrende gibt: https://adfc-tk.de/2024/08/der-gruene-pfeil-fuer-radfahrende) muss ja vor dem Abbiegen angehalten werden. Und dann ist die Sicht völlig ausreichend!

Grundsätzlich ist die Radfreigabe hier an die Phase der Gegenrichtung gebunden und sollte bei höherer Belastung (Berufsverkehr) entsprechend mit der Gegenrichtung verlängern.
Die Durchschnittliche Wartezeit  liegt bei ca. 40s im Tagesschnitt. Dies kann sich verlängern bei der Durchfahrt angemeldeter Busse und Bahnen. Ebenso können Signalprogrammwechsel zu verlängerter Wartezeit führen, dies jedoch nur im aktuellen Umlauf. Die Anlage läuft zusätzlich in Koordination zu den benachbarten Ampeln um den Verkehrsfluss zu verstetigen. Daher bekommen die Nebenstraßen nur in bestimmten Zeitfenstern grün und nicht auf reiner Anforderungsbasis.

Zum Thema Grünpfeil:
In dem von ihnen verlinkten Artikel findet sich ein Absatz mit den Bedingungen zum Grünpfeileinsatz einer davon lautet:
"Vor und nach der Kreuzung muss ein getrennter Radweg, Schutzstreifen oder Radfahrstreifen vorhanden sein, geteilte Fuß- und Radwege sowie Gehwege mit dem Zusatzschild „Radverkehr frei“ sind nicht zulässig."
Dies allein dürfte dem Einsatz widersprechen.
Sie können ihr Anliegen wie bereits erwähnt dem Fachdienst Mobilität vorlegen.