Dass zum sicheren selbständigen Radfahren mehr gehört als Regelkenntnis, dass Perspektivübernahme, vorausschauendes Fahren, Gefahrenwahrnehmung und -bewertung erst mit ca. 12, 13 Jahren voll entwickelt sind, steht außer Frage. Ob das Verstehen einer geteilten Ampelquerung ganz am Ende des Kompetenzerwerbs einzuordnen ist, bezweifle ich. Das ist ja eigentlich noch pure Regelkenntnis, ohne dass dabei auf andere Verkehrsteilnehmer geachtet werden muss.
Aber: Die Macht der Gewohnheit sorgt für große Gefahr wenn sich unbemerkt die Ampelschaltung geändert hat. Ebenso die Gewohnheit, einfach loszulaufen oder zu fahren, wenn auf der gegenüberliegenden Seite das gleiche getan wird. Ich mache mir Sorgen um die Kinder, die unbegleitet mit dem Rad zur Schule fahren und keine Unterstützung durch Eltern oder größere Geschwister bekommen. Ob hier die Schulen helfen können? Wahrscheinlich ist auch jeder Bürger gefragt, die Kinder auf die Gefahr aufmerksam zu machen. Bei akuter Gefahr durchaus auch mal grob.
Neuen Kommentar hinzufügen
Kategorien
Ampel
1134
Diskriminierende Werbung
17
Gewässer
257
Laterne
1505
Müll
2380
ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr)
581
Sonstiges
1935
Spielplatz/Sportanlage
273
Stadtbäume
607
Stadtgrün
651
Stadtwald/Wanderwege
846
Straße/Gehweg/Radweg
4841
Straßenreinigung/Winterdienst
705
Straßenschild
1267
Ja, die Kinder brauchen Unterstützung
Permalink