Auf dieser Straße (ja sie führt zu Wohnhäusern) kann man nicht mehr langfahren ohne sich das Auto zu beschädigen. Auch zu Fuß birgt es eine Verletzungsgefahr da es Stachelnde Büsche sind. Bitte die Straße freischneiden. Dies erstreckt sich über die ganze Straße.
Am Hang zwischen Gehweg und dem Brach-Grundstück wächst (mutmaßlich) Riesenbärenklau. Laut Google ist die Pflanze zwar in Deutschland nicht meldepflichtig, aber Naturschutzbehörden möchten dennoch informiert werden. Wie Sie sicher wissen kann es bei bloßer Berührung der Pflanze zu schweren Hautirritationen kommen bis hin zu Fieber oder kreislaufschock.
Der Signalbedarf an der Fußgängerampel Karl-Libeknecht-Straße Ecke Schlippenstraße wird auf der Seite Steingraben bereits ausgelöst, wenn ein Fußgänger den Fußweg benutzt, ohne den Signalwunsch zu betätigen. Dadurch kommt es immer wieder zu unnötigen Ampelschaltungen.
Die Straße zwischen der Abzweigung nach Ammerbach bis Haltestelle "Zeisswerk" in Lichtenhain müsste dringend ausgebessert werden. Als Busgast fühlt man sich so, als wenn der man im Bus direkt auf dem Mond fahren würde und das ist nicht sonderlich angenehm.
Die Haltestelle 2 an der Zufahrt zum Westbahnhof weist keinen Sitzplatz für ältere oder geh-eingeschränkte Personen auf. Diese Haltestelle ist mehr als 100 Meter vom Bahnhof entfernt, der selbst im Vorbereich nur Gastronomie Sitzplätze vorhält.
Auf einer Länge von 187 Metern befindet sich im angegebenen Bereich der Rudolstädter Straße kein Straßeneinlauf.
Das heißt, von der Rudolstädter Straße 70, stadtauswärts, bis Winzergasse 4. Bei starken Regenfällen, wie zum Beispiel am Wochenende, ist hier die Benutzung des Fußweges nicht möglich, da der Verkehr dazu beiträgt, dass man geduscht wird. Um Abhilfe wird gebeten.